Detaillierte Datenschutzerklärung

In unserer umfassenden Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Datenschutzbehörde. 


Datenschutzbehörde Belgiens (GBA) 

Ist eines unabhängiges, der Kammer zugeordnetes Organ und Verantwortlicher . 

Aufgabe 

Überwachung der Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), der zu ihrer Umsetzung erlassenen Rechtsvorschriften sowie weiterer Datenschutzbestimmungen. 

Kontakt 

Gegevensbeschermingsautoriteit 
Drukpersstraat 35, 1000 Brussel 

+32 (0)2 274 48 00 
contact@apd-gba.be 


Bereitstellung von Informationen, Erhebung von Informationen und Unterstützung 

Bearbeitung von Anfragen sowie Förderung des Datenschutzbewusstseins der Öffentlichkeit und des Verantwortlichen für die Datenverarbeitung 

Öffentliches Interesse
Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten, weil wir sie zur Erfüllung unserer gesetzlich festgelegten Aufgaben benötigen.

Welche personenbezogenen Daten? 

Wie haben wir diese Daten erhalten?

Wie lange? 

An wen werden diese Daten weitergegeben?
Angaben zur Identifizierung, Kontaktdaten sowie Informationen zur Anfrage, Auskunft oder Bestellung. Direkt von der/den betroffenen Person(en) UND/ODER indirekt von der/den anderen Partei(en)
  • Bestellung von Informationsmaterial: 2 Jahre

  • Sonstige Fragen: 10 Jahre nach Abschluss des Dossiers

  • Auftragsverarbeiter, die für unsere IT-Infrastruktur zuständig sind

  • Falls die Datenschutzbehörde (GBA) nicht zuständig ist oder bei Zusammenarbeit: andere Aufsichtsbehörde(n)

Indirekt: In einigen Fällen erhalten wir Anfragen, die eine andere Person betreffen. Das bedeutet, dass sich möglicherweise personenbezogene Daten einer anderen Partei oder Person in unserem Besitz befinden. 

Aufbewahrungsfrist: Da eine Anfrage zu einer Beschwerde oder einem Anliegen führen kann, gilt hier dieselbe Aufbewahrungsfrist wie u. a. bei Beschwerdedossiers. 

Proaktive Überwachung spezifischer Datenverarbeitungsvorgänge

Im Rahmen der Aufgabe, „soziale, wirtschaftliche und technologische Entwicklungen zu beobachten, die sich auf den Schutz personenbezogener Daten auswirken“ (Gesetz vom 3. Dezember 2017 zur Errichtung der Datenschutzbehörde, Artikel 20, §1), können beispielsweise zu einem aktuellen Thema zusätzliche Informationen angefordert und Fragen gestellt werden. 

Öffentliches Interesse
Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten, weil wir sie zur Erfüllung unserer gesetzlich festgelegten Aufgaben benötigen.

Welche personenbezogenen Daten? 

Wie haben wir diese Daten erhalten? 

Wie lange? 

An wen werden diese Daten weitergegeben?
Angaben zur Identifizierung, Kontaktdaten und Angaben zu den Datenverarbeitungsvorgängen

Indirekt:  Über (eine) andere Organisation(en)/Pressemitteilung/öffentliche Quellen (z. B. Website) 

10 Jahre nach Abschluss des Dossiers
  • Auftragsverarbeiter, die für unsere IT-Infrastruktur zuständig sind

  • Falls die Datenschutzbehörde (GBA) nicht zuständig ist oder bei Zusammenarbeit: andere Aufsichtsbehörde(n)

  • Bei Anlass zu einer Untersuchung: siehe weiter unten 

Indirekt: In einigen Fällen erhalten wir Anfragen, die eine andere Person betreffen. Das bedeutet, dass sich möglicherweise personenbezogene Daten einer anderen Partei oder Person in unserem Besitz befinden.

Bearbeitung von Beschwerden und Anträgen

Öffentliches Interesse
Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten, weil wir sie zur Erfüllung unserer gesetzlich festgelegten Aufgaben benötigen.

Welche personenbezogenen Daten? 

Wie haben wir diese Daten erhalten? 

Wie lange? An wen werden diese Daten weitergegeben?
Angaben zur Identifizierung, Kontaktdaten sowie Angaben zur Beschwerde bzw. zum Antrag (einschließlich möglicher besonderer Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 DSGVO – z. B. Gesundheitsdaten, ethnische Herkunft, sexuelle Orientierung – und Daten gemäß Art. 10 DSGVO –  z. B. Polizeiprotokolle) Direkt von der/den betroffenen Person(en) oder indirekt von der/den anderen Partei(en) 10 Jahre nach Abschluss des Dossiers 
(bei gerichtlichen Verfahren: bis zum Abschluss des Verfahrens)
  • Auftragsverarbeiter, die für unsere IT-Infrastruktur zuständig sind

  • Falls die Datenschutzbehörde (GBA) nicht zuständig ist oder bei Zusammenarbeit: andere Aufsichtsbehörde(n)

  • Falls für die Schlichtung erforderlich: andere betroffene Person(en) oder Partei(en)

  • Bei Anlass zu einer Untersuchung: siehe weiter unten 

Indirekt: In einigen Fällen erhalten wir Anfragen, die eine andere Person betreffen. Das bedeutet, dass sich möglicherweise personenbezogene Daten einer anderen Partei oder Person in unserem Besitz befinden. 

Weitergabe personenbezogener Daten: Im Falle einer Schlichtung wird die Identität des Antragstellers nicht bekannt gegeben, es sei denn, dies ist notwendig, um dem Antrag der Person zu entsprechen. 

Ausübung von Rechtem betroffener Personen im Zusammenhang mit der Verarbeitung die DSB

Öffentliches Interesse
Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten, weil wir sie zur Erfüllung unserer gesetzlich festgelegten Aufgaben benötigen.

Welche personenbezogenen Daten? 

Wie haben wir diese Daten erhalten? 

Wie lange? 

An wen werden diese Daten weitergegeben?

Angaben zur Identifizierung, Kontaktdaten und Angaben zur Beschwerde, Frage oder Anfrage 

Direkt von der betroffenen Person 

1 Jahre nach Abschluss des Dossiers 

Auftragsverarbeiter, die für unsere IT-Infrastruktur zuständig sind 

Umgang mit Feedback bei öffentlichen Konsultationen

Gesetzliche Verpflichtung
Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten, weil wir sie zur Erfüllung unserer gesetzlich festgelegten Aufgaben benötigen.

Welche personenbezogenen Daten? 

Wie haben wir diese Daten erhalten? 

Wie lange?

An wen werden diese Daten weitergegeben? 

Angaben zur Identifizierung, Kontaktdaten und Angaben zum Dokument, das der öffentlichen Konsultation unterliegt

Direkt von der betroffenen Person 

1 Jahr nach Abschluss der öffentlichen Konsultation Auftragsverarbeiter, die für unsere IT-Infrastruktur zuständig sind

Meldungen

Datenschutzbeauftragter – DPO

Öffentliches Interesse
Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten, weil wir sie zur Erfüllung unserer gesetzlich festgelegten Aufgaben benötigen.

Welche personenbezogenen Daten? Wie haben wir diese Daten erhalten?

Wie lange? 

An wen werden diese Daten weitergegeben? 

Identifikations- und Kontaktdaten, Angaben zur Organisation und Funktion des DPO, die Registernummer [1] sowie gegebenenfalls weitere uns mitgeteilte Informationen 

Direkt vom DPO oder vom Verantwortlichen, bei der Verwaltung des DPO-case: 

  • An- oder Abmeldung des DPO 
  • Vornahme von Änderungen
  • 3 Jahre nach Abmeldung des  DPO:
    Alle Daten bleiben verfügbar 

  • Ab 3 Jahre nach Abmeldung des DPO: 
    Pseudonymisierung der personenbezogenen Daten [2]

  • Nach 10 Jahren nach Abmeldung des DPO: 
    Löschung und Pseudonymisierung des DPO-case [3]

  • Auftragsverarbeiter, die für unsere IT-Infrastruktur zuständig sind

  • Falls die Datenschutzbehörde (GBA) nicht zuständig ist oder bei Zusammenarbeit: andere Aufsichtsbehörde(n)

  • Falls für die Schlichtung erforderlich: andere betroffene Person(en) oder Partei(en) 

Weitergabe personenbezogener Daten: Im Falle einer Schlichtung wird die Identität des Antragstellers nicht bekannt gegeben, es sei denn, dies ist notwendig, um dem Antrag der Person zu entsprechen.

[1] Wenn Sie sich über FAS anmelden, wird Ihre Registernummer technisch verarbeitet, um Ihre Identität festzustellen und eventuell zugeordnete Rollen zu vergeben; die Nummer wird dabei nicht gespeichert, sondern nur vorübergehend für die korrekte Abwicklung der Sitzung zwischengespeichert.

[2] Auf Applikations- und Datenbankebene, zu Inspektionszwecken.

[3] Auf Applikationsebene wird der DPO-case gelöscht. Auf Datenbankebene kann er nicht gelöscht werden, wird jedoch vollständig pseudonymisiert. 

Datenschutzverletzung 

Öffentliches Interesse
Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten, weil wir sie zur Erfüllung unserer gesetzlich festgelegten Aufgaben benötigen.

Welche personenbezogenen Daten? 

Wie haben wir diese Daten erhalten? 

Wie lange?

An wen werden diese Daten weitergegeben? 

Kontaktdaten der Kontaktperson der Organisation, die Registernummer [1] und gegebenenfalls weitere personenbezogene Daten, die uns über das Formular mitgeteilt werden 

Direkt von der betroffenen Person 
oder von dem Verantwortlichen

10 Jahre nach Abschluss des Dossiers 
(bei gerichtlichen Verfahren: bis zum Abschluss des Verfahrens)
  • Auftragsverarbeiter, die für unsere IT-Infrastruktur zuständig sind

  • Falls die Datenschutzbehörde (GBA) nicht zuständig ist oder bei Zusammenarbeit: andere Aufsichtsbehörde(n)

  • Im Falle einer grenzüberschreitenden Verarbeitung: andere Aufsichtsbehörde(n) oder Organisation(en) anderer Mitgliedstaaten 

[1] Wenn Sie sich über FAS anmelden, wird Ihre Registernummer technisch verarbeitet, um Ihre Identität festzustellen und eventuell zugeordnete Rollen zu vergeben; die Nummer wird dabei nicht gespeichert, sondern nur vorübergehend für die korrekte Abwicklung der Sitzung zwischengespeichert. 

Stellunghahmen, Empfehlungen und Genehmigungen

Öffentliches Interesse 
Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten, weil wir sie zur Erfüllung unserer gesetzlich festgelegten Aufgaben benötigen. 

Welche personenbezogenen Daten? 

Wie haben wir diese Daten erhalten? 

Wie lange? An wen werden diese Daten weitergegeben?

Angaben zur Identifizierung, Kontaktdaten sowie gegebenenfalls weitere Angaben, die uns über das Formular zur Beratungseinholung oder im Rahmen des E-Mail-Verkehrs mitgeteilt werden. 

Direkt von der/den betroffenen Person(en) ODER von dem Verantwortlichen 

10 Jahre nach Abschluss des Dossiers

  • Auftragsverarbeiter, die für unsere IT-Infrastruktur zuständig sind

  • Falls die Datenschutzbehörde (GBA) nicht zuständig ist oder bei Zusammenarbeit: andere Aufsichtsbehörde(n)

  • Falls dies für die Zusammenarbeit im Zusammenhang mit Genehmigungen gemäß der DSGVO erforderlich ist: Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA)

  • Stellungnahme zu Gesetzgebung: Ausnahmsweise, wenn ein Dritter darum bittet, mit dem Antragsteller bezüglich der Stellungnahme Kontakt aufzunehmen

Inspektion, Kontrolle und Durchsetzung

Öffentliches Interesse
Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten, weil wir sie zur Erfüllung unserer gesetzlich festgelegten Aufgaben benötigen.

Welche personenbezogenen Daten?

Wie haben wir diese Daten erhalten? 

Wie lange?

An wen werden diese Daten weitergegeben? 

Angaben zur Identifizierung und Kontaktdaten 

Direkt von der/den betroffenen Person(en)/Organisation(en) ODER indirekt von der/den anderen Partei(en) UND/ODER aus Datenbank(en) (z. B. Nationalregister – in Ausnahmefällen) 

10 Jahre nach Abschluss des Dossiers (bei gerichtlichen Verfahren: bis zum Abschluss des Verfahrens)
  • Auftragsverarbeiter, die für unsere IT-Infrastruktur zuständig sind

  • Falls die Datenschutzbehörde (GBA) nicht zuständig ist oder bei Zusammenarbeit: andere Aufsichtsbehörde(n)

  • Falls erforderlich für die in der DSGVO vorgesehene gegenseitige Zusammenarbeit: das Europäisches Gremium, weitere Aufsichtsbehörden anderer Mitgliedstaaten sowie gegebenenfalls das Gericht der Europäischen Union (Marktgericht) für Durchsetzungsdossiers

Sonstige personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Untersuchung 
(z. B. technische Befunde, Korrespondenz, interne Unternehmensunterlagen, Aussagen)

Direkt von der/den betroffenen Person(en)/Organisation(en) ODER indirekt von der/den anderen Partei(en) ODER aus Datenbank(en) 

10 Jahre nach Abschluss des Dossiers (bei gerichtlichen Verfahren: bis zum Abschluss des Verfahrens)
  • Auftragsverarbeiter, die für unsere IT-Infrastruktur zuständig sind

  • Falls für die in der DSGVO vorgesehene gegenseitige Zusammenarbeit erforderlich: das Europäische Gremium, weitere Aufsichtsbehörden sowie gegebenenfalls das Gericht der Europäischen Union (Marktgericht) für Durchsetzungsdossiers

Durchsetzung: Veröffentlichung von Entscheidungen: indirekte personenbezogene Daten der betroffenen Person/Organisation im Rahmen der Entscheidung 

Direkt von der/den betroffenen Person(en)/Organisation(en) ODER indirekt von der/den anderen Partei/Parteien

Immer 

Jeder, der unsere Website besucht 

Indirekt: In einigen Fällen erhalten wir Anfragen, die eine andere Person betreffen. Das bedeutet, dass sich möglicherweise personenbezogene Daten einer anderen Partei oder Person in unserem Besitz befinden. 

Organisationsmanagement

Websites

Datenschutzbehörde 

Wenn Sie unsere Website besuchen, verarbeiten wir bestimmte personenbezogene Daten, wie z. B. IP-Adressen und „Cookies“, um das ordnungsgemäße Funktionieren und die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. 

Die Verarbeitung der auf diese Weise gewonnenen personenbezogenen Daten beruht auf dem berechtigten Interesse an der Sicherheit und dem ordnungsgemäßen Funktionieren unserer Website und auf Ihrer Zustimmung zur Analyse der Nutzung unserer Website. Mit Ausnahme notwendiger Cookies bitten wir Sie immer um Ihre Zustimmung. 

Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

Wie kann ich sehen, welche Cookies auf meinem Gerät abgelegt sind, und wie kann ich sie löschen? 

Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies auf Ihrem Gerät abgelegt wurden, oder wenn Sie diese löschen möchten, können Sie hierfür eine Einstellung in Ihrem Browser nutzen. Über die unten stehenden Links finden Sie weitere Informationen dazu. 

Firefox Chrome Safari Internet Explorer
Firefox Chrome Safari Internet Explorer
Firefox (mobiel) Chrome (mobiel) Safari (mobiel) Microsoft Edge

Sicherheit:   Registrierung von Besuchern 

Legitimes Interesse
Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten, um die (Informations-)Sicherheit und das ordnungsgemäße Funktionieren unserer Organisation zu gewährleisten.

Welche personenbezogenen Daten? 

Wie haben wir diese Daten erhalten? 

Wie lange? 

An wen werden diese Daten weitergegeben? 

Angaben zur Identifizierung und Angaben zum Besuchs (z. B. Datum, Uhrzeit usw.) 

Direkt von der betroffenen Person 

2 Jahre /

Organisation von Studientagen, Gedankenaustausch und Veranstaltungen 

Öffentliches Interesse
Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten, weil wir sie zur Erfüllung unserer Aufgabe im öffentlichen Interesse benötigen.

Welche personenbezogenen Daten? 

Wie haben wir diese Daten erhalten? 

Wie lange?

An wen werden diese Daten weitergegeben? 

Angaben zur Identifizierung, Daten zum Beruf/zur Position, Kontaktdaten und im Falle von Besuchen: Daten zum Besuch oder zur Teilnahme 

Direkt von der/den betroffenen Person/en)/indirekt von der/den anderen Partei(en) 

2 Jahre nach dem Studientag/Gedankenaustausch/der Veranstaltung

  • Auftragsverarbeiter, die für unsere IT-Infrastruktur zuständig sind

  • Möglicherweise: Mitorganisator(en)

Newsletters

Sie können Ihre Einwilligung über die Abmeldeschaltfläche im Newsletter widerrufen. Bei der An- und Abmeldung werden Sie aufgefordert, dies zu bestätigen.

Einwilligung 
Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten auf der Grundlage der von der betroffenen Person erteilten Einwilligung. 

Welche personenbezogenen Daten?

Wie haben wir diese Daten erhalten? 

Wie lange?

An wen werden diese Daten weitergegeben? 

Angaben zur Identifizierung und Kontaktdaten 

Direkt von der betroffenen Person

Bis zum Widerruf der Einwilligung 

  • Auftragsverarbeiter, die für unsere IT-Infrastruktur zuständig sind

  • Möglicherweise: Mitorganisator(en) 


Wenn Sie eine Beschwerde, eine Frage oder Bedenken bezüglich der Art und Weise haben, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden, wenden Sie sich bitte an unseren DPO. 

DPO – Gegevensbeschermingsautoriteit 
Drukpersstraat 35 
1000 Brussel 
dpo@apd-gba.be 

Wenn Sie sich mit uns in Verbindung setzen, um Ihre Rechte geltend zu machen, werden wir Ihnen innerhalb eines Monats antworten. In Ausnahmefällen kann dies auch länger dauern (bis zu insgesamt 3 Monaten). Wir werden Ihnen jedoch innerhalb eines Monats mitteilen, warum dies der Fall ist. Ob Sie Ihre Rechte ausüben können oder nicht, hängt von der Verarbeitung und der Rechtsgrundlage ab. 

Stellen Sie sicher, dass immer genau klar ist, welches Recht Sie ausüben wollen und auf welche Weise Sie die Informationen erhalten möchten (z. B. per E-Mail, per Post, mündlich usw.). Bitte beachten Sie, dass wir in bestimmten Fällen weitere Informationen benötigen. Wir möchten sicherstellen, dass wir der richtigen Person helfen. 

Recht auf Auskunft 

Sie haben das Recht, von uns Auskunft über die personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir über Sie gespeichert haben. Wir können Ihnen eine kostenlose Kopie zur Verfügung stellen. Dies ist jedoch nicht für alle Dokumente möglich, denn wir möchten auch die Rechte und Freiheiten anderer respektieren. 

Recht auf Berichtigung 

Sind Sie der Auffassung, dass Ihre Daten nicht korrekt oder aktuell sind? Sie haben das Recht, uns zur Berichtigung aufzufordern. 

Recht auf Widerspruch 

Sie haben das Recht, uns aufzufordern, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzustellen. 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung 

Sie können uns auffordern, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken, z. B. wenn wir die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten überprüfen. 

Recht auf Vergessenwerden oder Löschung 

Sie haben das Recht, uns zur Vernichtung Ihrer personenbezogenen Daten aufzufordern. Wenn wir jedoch gesetzlich verpflichtet sind, bestimmte personenbezogene Daten aufzubewahren, können wir dieser Aufforderung nicht nachkommen. 

Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung 

Für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese Einwilligung widerrufen.